Die INPP Methode stellt sich vor:
Wofür steht INPP?
Institute for Neurophysiological Psychology

Was verbirgt sich dahinter?
Dr. Peter Blythe (bis 2001) und Sally Goddard Blythe (seit 2001) untersuchten seit den siebziger Jahren die Gründe für Entwicklungsverzögerungen und -auffälligkeiten. Das Hauptaugenmerk ihrer Arbeit lag dabei auf den frühkindlichen Reflexen. Sie entstehen während der Schwangerschaft und sind wichtig für das Überleben des Neugeborenen in den ersten Monaten.
Im Regelfall werden sie in den ersten Lebensmonaten von reiferen Bewegungsmustern und der Arbeit höherer Gehirnzentren abgelöst. Sollte dies nicht der Fall sein, bestehen diese Reflexe fort. Sie können ursächlich für Lern- und Verhaltensprobleme verantwortlich sein. Trotz normaler Intelligenz kann das Kind sein eigentliches Potenzial nicht frei entfalten.

Jeder fortbestehende frühkindliche Reflex kann sich in unterschiedlichen körperlichen und psychischen Symptomen äußern.
Die folgende Auswahl ist nicht vollständig, sondern soll Ihnen einen kurzen Überblick über möglichen Auswirkungen persistierender frühkindlicher Reflexe vermitteln.





Wenn Ihr Kind unter einigen der oben genannten Symptome leidet, können Sie gern einen Termin in unserer Praxis vereinbaren.
Die Diagnostik und die Therapie neurophysiologischer Entwicklungsstörungen nach INPP gestalten sich wie folgt:
Durch diese Bewegungsübungen erhalten Gehirn und zentrales Nervensystem altersunabhängig die Chance, versäumte Entwicklungsschritte nachzuholen.
Im Abstand von 6-8 Wochen findet die Wiedervorstellung statt, in denen erneut getestet und im Gespräch mit Eltern und Kind die Entwicklung überprüft wird.
Die Dauer des gesamten INPP®- Übungsprogramms beträgt ca. 12-18 Monate. Die Kosten für die Behandlung betragen ungefähr 1000,- bis 1200,- Euro.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Praxis oder auf der offiziellen Website des INPP in Deutschland (Institute of Neuro-Physiological Psychology) unter www.inpp.de.
